Ein THW-Helfer aus dem Ortsverband Schweinfurt ist mit einer SEEWA-Einheit in Serbien im Einsatz.
Ein
THW-Helfer aus dem Ortsverband Schweinfurt ist mit einer
SEEWA-Einheit in Serbien im Einsatz.
Die
SEEWA
ist eine Auslandseinheit, mit der das THW
schnell auf aktuelle Gefahrenlagen im Bereich der
Trinkwasserversorgung reagieren kann. Zu den Aufgaben der SEEWA
zählen neben der Erkundung die mobile Trinkwasseraufbereitung, die
Wasserabgabe, die Wasseranalyse und die Instandsetzung zerstörter
Wasserversorgungssysteme.
Mit
ihren speziell für Auslandseinsätze vorhandenen
Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA) können die Helferinnen und
Helfer bis zu 6.000 Liter frisches Wasser in der Stunde produzieren.
Das heißt: Bei einem Durchschnittsverbrauch von 15 Liter pro Person
und einem Betrieb von 20 Stunden am Tag können die Einsatzkräfte
mit nur einer TWA bis zu 8.000 Menschen mit dem lebensnotwendigen
Nass versorgen.
Bevor
die THW-Kräfte
das Wasser an die Bevölkerung verteilen können, testen sie zunächst
die Qualität des Wassers. Hierzu entnehmen sie an den verschiedenen
Einsatzstellen Proben des aufbereiteten Wassers und testen es im
Labor.
Technische
Info aus www.thw.de
von Rüdiger Hinkel