THW OV Schweinfurt

Archiv (2009 - 2017)




06.12.2014

Notstromversorgung der integrierten Leitstelle (ILS)

Wie funktioniert die Stromeinspeisung bei der ILS. Auch diese Abläufe müssen geübt werden. Jetzt war es soweit -- viele Helfer mit Elektro-Ausbildung waren dabei und ließen sich diese spannenden Augenblicke nicht entgehen.

Gemeinsam mit den verantwortlichen Mitarbeitern der ILS war die Stromeinspeisung mit einem externen Stromaggregat durchzuführen. Bei einem Ausfall des normalen Stromnetzes wird die Stromversorgung der Leitstelle sofort über einen Batteriepuffer weiter geführt. Fast gleichzeitig startet ein Notstromaggregat in der ILS und löst den Batteriepuffer bei der Stromversorgung der Leitstelle ab. Zusätzlich wird das THW zur Stromversorgung mit einem externen Stromaggregat angefordert. Sobald diese externe Stromeinspeisung aufgebaut ist, wird das Notstromaggregat abgestellt und die Versorgung der integrierten Leitstelle mit Strom erfolgt über das externe Stromaggregat. Mit diesem Ablauf ist sichergestellt, dass der Batteriepuffer und das eigene Notstromaggregat der ILS immer als Sicherheitsreserve im Hintergrund bereitstehen und somit der Betrieb der ILS jeder Zeit sichergestellt ist.
Eine Kindergartengruppe kam gerade von einer Besichtigung der ILS, als wir unserer Einweisung zu den Abläufen der Übung bekamen. Die Begehung der Räume des Notstromaggregat und der Stromverteilung standen auf dem Einweisungsprogramm. Dann ging es an die Arbeit. Punkt für Punkt wurden die Arbeitsabläufe durchgegangen und von allen Beteiligten interessiert verfolgt. Teilweise wurden von den Fachleuten auch Filmaufnahmen zur Dokumentation gemacht. Für die verantwortlichen Mitarbeiter der ILS und für die Helfer des THW gab es dabei einige spannende Augenblicke.
Nach der Übung gab es noch eine gemeinsame Abschlussbesprechung und ein ausgiebigen Austausch unter den Elektrospezialisten – es war eben Mal was Neues.

von Rüdiger Hinkel

Bilder