THW OV Schweinfurt

Archiv (2009 - 2017)




09.01.2016

Betonabbruch im Museumsbunker

Der Museumsbunker in der Ernst-Sachs-Straße ist weithin bekannt. Was er unter seinem Dach verbirgt, wissen nur wenige. Um das zu ändern starteten Helfer des THW-Ortsverbandes Schweinfurt mit dem Öffnen des engen zubetonierten Ausstiegs.

Zugegeben, solche Arbeiten sind im Einsatz eher selten. Im Zusammenhang mit dem Abbruch und dem Niederlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen ist es aber Bestandteil der THW Fachausbildung. Daher haben wir uns der Aufgabe auch zu Übungszwecken gestellt.
1983 wurde der vorhandene enge Ausstieg in den Dachbereich des Museumsbunkers mit Beton vergossen – eine ein Meter dicke Schicht Beton, die wie ein Korken fest im Ausstieg saß und nur mit schwerem Gerät zu entfernen war.
Zur Absicherung wurde im obersten Stockwerk des Bunkers unter dem Ausstieg eine Folienwanne aufgebaut, in der die THW-Helfer Stützen aufstellten. Mit dieser Konstruktion wurde ein plötzliches Absacken von Betonbrocken in den Innenraum verhindert. Außerdem konnte Wasser, mit dem der Staub gebunden wurde, im Innenbereich sicher aufgefangen werden.
Die eigentlichen Abbrucharbeiten wurden von der dachseitigen Luke des Ausstiegs her ausgeführt. Um dorthin zu gelangen mussten die Helfer mit einer Hebebühne über das Dach in eine herausgenommene Dachluke einsteigen.
Ausgerüstet mit Schutzbrille, Staubmaske und kleinem Presslufthammer ging es an die Arbeit. Für einen großen Presslufthammer war kein Raum vorhanden. Der Abbruchschutt musste mit den Händen heraus befördert werden.
Wo gearbeitet wird, da braucht man auch eine Stärkung – und warum im Januar nicht Würstchen grillen. Nach der Pause ging es mit frischen Kräften weiter.
Der Tag hat für den Durchbruch nicht ausgereicht – aber immerhin, vierzig Zentimeter sind schon weg – und jetzt kennen wir die Schwachstellen des Beton-Korkens.
In zwei Wochen ist die Fortsetzung geplant, und dann sehen wir uns im Obergeschoss des Bunkers wieder.

von Rüdiger Hinkel

Bilder