Für die unterschiedlichen Abstützaufgaben stehen dem THW mit dem Abstützsystem-Holz (ASH), Einsatz-Gerüst-System (EGS) und den Multiprop-Stützen geeignete Systeme zur Verfügung, die sich auch gegenseitig ergänzen können.
Der Umgang
und die richtige Anwendung dieser unterschiedlichen Stützsysteme war
das Ziel der Ausbildung. Bevor es an die Geräte ging, gab es im
Unterrichtsraum erst einmal etwas Theorie zu den Anwendungsbereichen
und den Eigenschaften der verschiedenen Stützsysteme. Für die
Praxis musste ein Pfeiler der Fahrzeughalle herhalten.
Entsprechend
dem Ausbildungsauftrag musste der Pfeiler mit einem geeigneten System
gesichert werden und die angrenzenden Deckenträger abgestützt
werden. Für die Sicherung des Pfeilers kam das Abstützsystem-Holz
(ASH) zum Einsatz. Die Einzelteile des ASH sind gekennzeichnet und
auf Transportpaletten verladen. Nacheinander wurden die
entsprechenden Teile vor dem Hallenpfeiler aufgebaut und gesichert.
Nach dem
gemeinsamen Mittagessen ging es wieder an die frische Luft. Links und
rechts neben dem Hallenpfeiler wurden nun kleine Stütztürme aus
Teilen des Einsatzgerüst-Systems (EGS) aufgebaut. Mit dieser
Konstruktion wurde die Last der beiden Deckenträger von den
Stütztürmen mit aufgenommen und somit der Hallenpfeiler entlastet.
Nach dem Aufbau des ASH und der EGS-Türme wurde die Arbeit gemeinsam
besprochen.
Im Anschluss
wurde noch eine ergänzende Abstützung mit den Multiprop-Stützen
aufgebaut. Dabei lernten die Helferinnen und Helfer die Funktion der
Stützen und Verbindungselemente kennen und anwenden.
Wie
immer gehören nach dem Einsatz oder der Übung auch das Aufräumen
und das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft zu den Aufgaben der
Helfer. Erst danach ging es ins verdiente Wochenende.
von Rüdiger Hinkel