Am Mittwochabend hat sich die Fachgruppe Ortung zur Ausbildung getroffen. Nach der Kraftfahrerbelehrung wurden praktische Übungen zu den Themen schiefer Ebene, Leiterhebel und Schachtrettung durchgeführt.
Zu Beginn der
Ausbildung fand die jährliche Kraftfahrerbelehrung statt. Danach
ging es in die Dunkelheit zu den praktischen Übungen. In kleinen
Gruppen machten sich die Helfer ans Werk.
Ein Team
baute einen Dreibock über einem Kanalschacht auf. Im Einsatzfall
kann damit eine Personenrettung aus einem Schacht erfolgen. Dazu wird
der zu rettenden Person im Schacht von einem Helfer ein
Sicherungssystem, oder spezielles Tragetuch angelegt, mit dem die
Person dann über den Dreibock nach oben gezogen werden kann.
Das zweite
Team baute an einem Container mit drei Steckleiterteilen eine schiefe
Ebene auf und sicherte die Leiter am unteren Ende mit zwei Erdnägeln
als Anschlag. Mit einer Schleifkorbtrage kann so im Einsatzfall eine
zu rettende Person über die schief stehende Leiter vom Containerdach
zu Boden gleiten.
Beim
Leiterhebel wurden die Steckleiter mit dem Fußpunkt zum Container
hin ausgelegt. Am Kopfende der Leiter wurden Zug- und Führungsleinen
angebracht. Auch die Schleifkorbtrage wurde mit der einen Seite am
Kopfende der Leiter befestigt. Am anderen Ende wurden Halteleinen
angebracht. Dann konnten vom Containerdach aus zwei Helfer die Leiter
an den Zugleinen nach oben schwenken, während zwei weitere Helfer
mit den Halteleinen die Schleifkorbtrage in der Waagrechten gehalten
haben. Damit der Leiterhebel nicht zur Seite ausbricht, haben zwei
Helfer den Leiterhebel von Links und Rechts mit den Führungsleinen
in der Mitte gehalten. Auf diese Art und Weise kann sowohl eine
verletzte Person über eine Höhenstufe transportiert werden, aber
auch Einsatzmaterial kann so bewegt werden.
von Rüdiger Hinkel